Bis zu einer lebenswerten Fahrradstadt hat die Hansestadt noch einen langen Weg vor sich. Wir begleiten ihn kritisch, blicken über den Tellerrand und geben alles, damit Hamburg richtig Gas gibt.


Die Transformation in ein neues Mobilitätszeitalter ist ein langsamer und oft ermüdender Prozess. Noch immer fallen viel zu viele Entscheidungen, die eher an die Vergangenheit als an „Vision-Zero“, Klimaschutz und Zukunft erinnern. Deshalb schreiben wir rund um den Verkehr und erinnern Senat, Bürgerschaft und Bezirkspolitik daran, möglichst immer mehr vom Besten zu wollen. Weil wir radeln und Hamburg lieben.

Für euch ausgewählte Beiträge von
KURS FAHRRADSTADT


Eimsbüttel verliert die Fassung

Hamburg war so nah dran, einen nächsten, für diese Klimaschutz-Nachzügler-Stadt großen Schritt zu gehen.
Doch dann kommt alles anders, als man denkt.

Verkehrspolitik in Hamburg

Nach fast zweieinhalb Jahren, die es in Hamburg eine Behörde für Mobilitätswende gibt, geht es nur langsam voran.
Woran scheitert Hamburgs Verkehrspolitik?

„17 #SDG Zone“ Eimsbüttel

Im Bezirk Eimsbüttel soll von nun an alles Handeln mit den nachhaltigen Entwicklungszielen der UN im Einklang sein. Viel zu schön, um wahr zu sein?

Tram
and Freedom

Nichts ist mehr, wie es war. Darüber müssen wir reden – und dann handeln. Hier unser neuer Beitrag zum Krieg in der Ukraine und die Möglichkeiten, die wir im Frieden haben.

Autofahren in Hamburg – viel zu billig

Es gibt viele Möglichkeiten, das Autofahren in der Stadt unattraktiv zu machen. Leider macht Hamburg davon fast keinen Gebrauch.

Retterampeln gibt es – Sogar in Hamburg

Rundumgrün-Phasen lassen erst die einen, dann die anderen gefahrlos Kreuzungen passieren. In Hamburg gibt es davon nur eine Handvoll. Warum nur so wenig?

hier zu allen
KURS FAHRRADSTADT
Beiträgen

Lesenswertes vom
KURS FAHRRADSTADT Vorgänger

Im Traumland

In der Öresund-Region läuft vieles anders. Dort bringt radeln und Öffis zu nutzen richtig Spaß. Kopenhagen, Helsingborg und Halmstadt rocken die Verkehrswende.

Einladen(d)!

Alles Glück liegt auf der Fahrbahn:
Der Däne Jan Gehl hat erstaunlich simpel wirkende Erfahrungen gemacht, was es braucht, um die Stadt wieder lebenswert zu machen. Es ist wirklich ganz einfach.

Existenzbedürfnis Auto?

Ein Leben ohne Auto – unvorstellbar? Ok. Wir schauen uns die Sache mal genauer an und fragen uns das Gleiche hinterher noch einmal.

hier zu allen
„Osterstraße autofrei“
Beiträgen

Dir fällt etwas anderes ein, was wir uns einmal genauer ansehen sollten? Schreib uns: kursfahrradstadt@hamburg.de


Die Straße ist nicht alles.
Wir sammeln auch Unterschriften im Netz.
Für ein gutes Hamburg.
Für dich.