Kategorien
Allgemein

Exzellenz-Uni bekommt Premium-Radweg!

Moin moin!

Nur für eine Woche. Die Klimawoche 2019. Mehr wollten wir nicht, als wir den Vorschlag an Eimsbüttels Bezirksversammlung machten, für diese Zeit einen richtig guten und sicheren Radweg in die City zu schaffen. Von der Rentzelstraße über die Verbindungsbahn und Edmund-Siemers-Allee bis zum Dammtor. Dafür sollte der rechte Fahrstreifen stadteinwärts statt für KFZ Verkehr dem Fahrradverkehr zur Verfügung gestellt werden. Viel zu stark befahrene neue Fahrradstreifen unmittelbar neben dem vorbeidonnernden (Schwerlast-) Verkehr sind an diesen Straßen viel zu schmal und eine Zumutung für jeden Radfahrenden. „Für Schutzengel gebaut“, titelten wir, als sie ganz neu auf die Fahrbahnen gepinselt wurden. Für eine Woche sollte dies mal anders sein. Wir kamen nicht durch mit unserem Vorschlag. Die Zeit zur Vorbereitung wäre zu kurz gewesen. Allein schon dieses Argument in einer Zeit zu bringen, die unverzügliche Entscheidungen zu Gunsten des Klimaschutzes jeden Tag von uns allen verlangen, ist aus unserer Sicht nicht gerade ein Ruhmesblatt.

Kurz nach Eröffnung der neuen Wundergaben für die RadlerInnen

Wenn sich die LokalpolitikerInnen außer Stande sehen, eine so sinnvolle und vor allem symbolträchtige Maßnahme anzuschieben, tut KURS FAHRRADSTADT es eben selbst: Wir freuen uns darum umso mehr, euch mitteilen zu können, dass es uns gelungen ist, für die Edmund-Siemers-Allee nun selbst eine Aktion angemeldet und auch genehmigt bekommen zu haben:

Alle, die am Montagmorgen, 23. September 2019, zwischen 9:30 Uhr und 10:00 Uhr in die Innenstadt radeln, werden ihn erleben können: In dieser Zeit werden wir auf der Edmund-Siemers-Allee bis zur Kreuzung an der Rothenbaumchaussee den kompletten rechten Fahrstreifen abtrennen und ihn euch zur Verfügung stellen – Hamburgs Radfahrerinnen und Radfahrern, die durch ihren Ritt auf dem Fahrrad ohnehin schon einen großen Anteil zum Klimaschutz in dieser Stadt beitragen!

Für euch bedeutet das wesentlich mehr Platz, mehr Schutz, Sicherheit und eine Kapazitätssteigerung der Straße um beachtliche 133% des Personentransportvolumens! Worüber wir uns auch sehr freuen, ist, dass wir dies nicht – wie bisher sonst in Hamburg auf Hauptverkehrsstraßen üblich – am Wochenende oder den späten Abendstunden tun, sondern zum Ende der montäglichen Morgenrushhour, quasi mitten im Verkehrswahnsinn des Alltags in Hamburgs City. An dieser Stelle möchten wir uns für die freundliche und wohlwollende Zusammenarbeit mit der Versammlungsbehörde bedanken.

Darum nun unser erster Aufruf an alle: Steigt insbesondere am kommenden Montag zahlreich auf das Fahrrad um oder verlegt eure jeden Tag gefahrene Route unbedingt über die Edmund-Siemers-Allee, um den super Fahrrad-Highway zu erleben. Durch zahlreiche Unterstützung können wir zeigen, wie dringend der an dieser Stelle auch gebraucht wird. Denn – unser Druck wirkt bereits so! Die Politik scheint immerhin schon ein wenig zu überlegen. Helfen wir also mächtig nach, dass sie nun auch danach handelt! Seht doch mal hier: „Fahrspur-Verlust am Dammtor?“, BILD Hamburg, 02.09.2019

Deshalb freuen wir uns, wenn ihr zahlreich extra deswegen zum Dammtor kommt. Wir wollen mit dieser Aktion während der 11. Hamburger Klimawoche ein möglichst starkes Zeichen setzen! Deshalb freuen wir uns natürlich auch über alle, die bereit sind, uns vor Ort bei der Umsetzung zu helfen. Wir werden viele Hütchen, Verkehrsleitkegel und mobile Pfosten brauchen, bitte kommt damit spätestens um 9:00 Uhr (beschriftet eure Sachen, damit klar ist, wem was gehört!) zu unserem Demostand vorm Dammtor, damit die Absperrung koordiniert abläuft und vor allem schnell steht. Mehr als eine halbe Stunde haben wir nicht! KURS FAHRRADSTADT ist bereits ab 7:30 Uhr an diesem Morgen vorm Dammtor aktiv! Danke schon jetzt für eure tatkräftige Mithilfe, für’s weitererzählen dieser Aktion, teilen in euren Netzwerken. Wer Lust hat, uns mehr und im Vorwege bei der Planung zu unterstützen, kann sich jederzeit gerne bei uns unter kursfahrradstadt@hamburg.de melden und findet einfachen Zugang zu uns über unsere „Mitmachen“ Seite. Für alle, die uns „nur“ vor Ort helfen wollen, haben wir hier noch eine kleine Infoseite eingerichtet.

Unsere Pressemitteilung geht heute (18.09.) an die Hamburger Medien.

Bevor wir die Dammtor-Aktion am kommenden Montag starten, wartet jedoch mit dem nächsten Freitag, 20.09., ein weiteres Großereignis auf euer aller Unterstützung: Der „Globale Klimastreik“.
KURS FAHRRADSTADT berichtete via Socialmedia bereits von dem Mädchen, welches vor einem Jahr einsam mit ihrem Schild „Skolstrejk för klimatet“ vor dem Reichstagsgebäude in Stockholm saß, als Fridays for Future noch überhaupt kein Begriff gewesen ist. Seitdem hat Greta Thunberg Erstaunliches geleistet; hat die Jugend dieser Welt  über alle Kontinente und Grenzen hinweg den Planeten gerockt, seitdem ist das Klima-Thema plötzlich omnipräsent (und übrigens nicht etwa wegen Dürren, Waldbränden, schmelzenden Polen,….) wie es das nie zuvor war. Nun brauchen die Jugendlichen jedoch die Hilfe der Erwachsenen. Der kommende Freitag ist die beste Gelegenheit, ihnen einmal Danke zu sagen und der Klimabewegung weitere Wucht zu verleihen.

KURS FAHRRADSTADT unterstützt dieses Vorhaben. Wir sind dem Klimastreik Unterstützerbündnis beigetreten und rufen deshalb auch zum globalen Klimastreik auf: Geht hin! Alle! Am Freitag. 12 Uhr. Auf dem Jungfernstieg.

flyer_klimastreik

Zuletzt noch einmal ein Sprung an die Elbe, genauer an die Elbchaussee. Da war ja auch mal was. Dort war KURS FAHRRADSTADT im April auf der Straße und hat sie kurzerhand in eine Fahrradstraße umgewandelt. Aus Protest dagegen, dass es auch hier nur Lösungen für den Radverkehr geben sollte, die völlig aus der Zeit gefallen zu sein scheinen oder sogar, noch besser, gar nicht erst vorgesehen waren. Diese Planungen sollten am 2. September im Verkehrsausschuss der Bezirksversammlung Altona vorgestellt werden. Einen Tag vorher wurden diese Tops mir nichts dir nichts einfach gestrichen. Wir haben mal vorsichtig nachgefragt, woran das denn gelegen habe. Zur Antwort bekamen wir:

„ […]der LSBG (Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer) ist für die Planung der Elbchaussee verantwortlich und wollte diese im Verkehrsausschuss vorstellen. Nach Eingang der ersten Stellungnahmen haben sich nun deutlich geänderte Anforderungen an die Planung ergeben. Der LSBG wird die Planungen nun noch einmal punktuell überarbeiten und dann erneut in den VkA geladen werden. Den genauen Zeitpunkt kann ich Ihnen hierzu noch nicht mitteilen.“

Gut, solange ohnehin nur Murks geplant war!

„Deutlich geänderte Anforderungen? Hm…. Ob damit vielleicht sogar Fahrradinfrastruktur gemeint ist?

Es lohnt sich also, KURS FAHRRADSTADT weiter zu unterstützen:
Auf den Straßen, den Demos, nächsten Montag auf der Edmund-Siemers-Allee oder natürlich auch online, indem ihr KURS FAHRRADSTADT’s Brief an den Bürgermeister auf change.org unterzeichnet. Es fehlen nur noch wenige bis zur Schallmauer der 5.000!

Wir wünschen euch eine tolle, inspirierende und sehr aktive nächste Woche! Wir zählen auf euch, wie immer 🙂

Auf die Straße, auf in die Zukunft!

Herzliche Grüße

dein Team KURS FAHRRADSTADT

jetzt_starten

Eine Antwort auf „Exzellenz-Uni bekommt Premium-Radweg!“

[…] Und die nächste Demo: Die Initiative KursFahrradstadt lädt am Montagmorgen zum Radeln auf der Edmund-Siemers-Allee. Dort wird zwischen 9.30 Uhr und zehn Uhr die rechte Fahrbahn zur Veloroute. Es wird um zahlreiche Teilnahme gebeten. Ursprünglich sollte die Aktion während der ganzen Klimawoche durchgezogen werden, was am Bezirksamt Eimsbüttel gescheitert sein soll. Sicher zum letzten Mal, bevor dort die Grünen und die CDU die Verkehrswende umsetzen. kursfahrradstadt […]

Kommentare sind geschlossen.