Kategorien
Allgemein

Kommt jetzt Hamburgs erste extra-breite Protected Bikelane bis zum Dammtor?

Hallo allerseits,

nach einiger Zeit der Ruhe melden wir uns nun wieder zurück.
Vieles ist passiert in den letzten Wochen: Von Verkehrsminister Scheuers Ideen, für bestimmte Verhaltensweisen höhere Bußgelder verlangen zu wollen (sehr gut!) oder Busspuren für Autos zu öffnen, in denen mindestens drei Leute sitzen (das letzte Aufbäumen der KFZ-Lobby?), über weiter steigende Unfallzahlen mit Radfahrenden, Kinder, die immer noch und gerade wieder auf Hamburgs Straßen ums Leben kommen oder, gerade ging es durch die Presse, die Grünen seien für Gratis-HVV-Monatskarten für Hamburgs SchülerInnen und Schüler nicht zu haben – schade, aber sie wollen demnächst mit besseren Ideen überzeugen. Zudem brennt allerorten der Wald, ob in Brasilien oder Sibirien und auf Grönland werden Gletscher zu Kreuze getragen.
Wir möchten uns aber nun nicht im Kleinklein der vielen Dinge verlieren, sondern einfach mal wieder etwas tun, was Dinge anschieben kann. Konkret. In unserer Stadt. Für alle. Jetzt.

Demnächst zelebriert Hamburg vom 22. bis zum 29. September die „11. Hamburger Klimawoche“. Warum das nicht einfach zum Anlass nehmen und in dieser Woche mal zeigen, wie Klimaschutz ganz sinnvoll genau dort umgesetzt werden kann, wo es einfach möglich wäre:
Für eine Woche wünschen wir uns, dass die neuen und jetzt schon völlig unzureichenden Fahrradstreifen Richtung stadteinwärts auf den Straßen an der Verbindungsbahn, Bundesstraße und Edmund-Siemers-Allee bis hin zum Theodor-Heuss-Platz am Bahnhof Dammtor und zur Ecke Dammtordamm Verstärkung bekommen – in Form eines wesentlich breiteren Radweges, durchgehend, von Anfang bis Ende, schön abgetrennt mit aufgestellten Gittern. So wird das Leben für all jene leichter und sicherer, die an dieser Haupteinfallsmagistrale tagtäglich auf ihren Rädern oder Rollern in die City unterwegs sind. So macht es Spaß, zur Ausbildung, Arbeit, zum Shoppen oder sonst wohin zu fahren, so wird umsteigen vom Auto auf das Rad zur Freude. Ganz nebenbei wird damit auch noch das Hamburger Klima geschont. Es wäre ein gutes, ein starkes Zeichen, welches zeigt, wohin die Reise der Fahrradstadt Hamburg gehen wird und muss.

KURS FAHRRADSTADT hat darum einen Eilantrag an alle Fraktionen in der Bezirksversammlung Eimsbüttel gesendet mit der Bitte, diesen auf der kommenden Bezirksversammlung am 29. August zur Abstimmung zu stellen. Hierin bittet der Bezirksamtsleiter die Verkehrsbehörde, kurzfristig eine Sperrung des rechten KFZ-Fahrstreifens zu veranlassen und diesen für Radverkehr freizugeben.
Das Schreiben, welches wir per Mail versendet haben, könnt ihr hier einsehen: (Dokument-Download)

In Zeiten, in denen der Klimawandel in aller Munde ist, in denen viel über ihn geredet, geschrieben sowie kleinkariert verhandelt wird und vor allem Hamburg selbst das Klima mit einer eigenen Woche feiert, sollte der politische Wille, diesem auf einfachen und unkomplizierten Wege etwas Gutes zu tun, absolut selbstverständlich sein! Und welcher Ort bietet sich dafür in Hamburg besser an, als der, der direkt an der nun neuen Exzellenz-Universität vorbeiführt?

Liebe Politikerinnen und Politiker, zeigen Sie einmal, dass es auch anders geht!

Wir bleiben am Ball und werden über den Ausgang der Sache berichten.

Es grüßt herzlich euer Team

KURS FAHRRADSTADT

kfhhlogo-change-org

Schon unterzeichnet auf change.org?
Falls nicht – hier könnt ihr es gerne tun