Kategorien
Allgemein

KURS FAHRRADSTADT: Demo fordert Sofortmaßnamen

Hier KURS FAHRRADSTADT unterzeichnen

Letzten Sonnabend zeigten sich einige Straßen Eimsbüttels von einer eher ungewohnten, von ihrer ruhigen Seite. Etwas über 200 Radfahrende und Fußgänger waren trotz langem Pfingstwochenende, Fußball- und Prinz-Harry Hochzeitkonkurrenz dem Aufruf von KURS FAHRRADSTADT gefolgt und versammelten sich um 14 Uhr am Kaifu Ufer an der Bundesstraße. Die nächsten zweieinhalb Stunden zog die Demonstration über den Fußweg an der Isebek, Weidenstieg, Eppendorfer Weg, Goebenstraße, Im Gehölz / Schulweg, Osterstraße via Heußweg bis zum Fanny-Mendelssohn-Platz. Mit dabei Politiker von DIE GRÜNEN und DIE LINKE, Mitglieder des ADFC’s und vom Radentscheid Hamburg.

Routenverlauf_KundgebungenOSM_3_klein

Wir von KURS FAHRRADSTADT kommen zwar aus Eimsbüttel, haben aber den Anspruch, dass unser Engagement für ganz Hamburg verstanden wird. Deshalb war es ursprünglich nicht unsere Absicht, ein drittes Mal hier auf die Straßen zu gehen. Viel mehr hatten (und haben!) wir vor, auch in anderen Stadtteilen auf der Bildfläche zu erscheinen. Aber dann kam der folgenschwere Unfall – und wir sahen es als unsere Pflicht, nun erst recht erneut auf die Straßen vor unseren Haustüren zu gehen.

Bereits bei der Auftaktkundgebung durch uns machten wir klar, dass diese Demo mit vier konkreten Sofortforderungen an Senat, Verkehrsbehörde sowie die Bezirkspolitik einhergeht:

  1. Wir fordern großzügige Fahrradaufstellflächen auf Osterstraße, Eppendorfer Weg und Bundesstraße vor den KFZ/LKW Haltelinien an allen Kreuzungen, wo es keine separierten und geschützten Radwege gibt. Dies auch dann, wenn Buslinien diese Straßen befahren. Gleiches gilt für alle Straßen, die die oben genannten Straßen kreuzen.
  2. Wir fordern durchgehend Tempo 30 überall zwischen der Verbindungsbahn und Methfesselstraße, zwischen Fruschtallee und Hoheluftchaussee. Ohne Ausnahmen.
  3. Wir fordern den Rückbau von Parkplätzen auf einer angemessenen Länge vor Ampelkreuzungen jeweils auf den rechten Straßenseiten, sofern hier bisher welche eingerichtet sind. Radfahrende sollen so jederzeit die ungehinderte Möglichkeit haben, sich nach rechts auf den Gehweg zu retten, sollte neben ihnen plötzlich ein LKW auftauchen.
  4. Wir fordern den Rückbau der Bushaltestellentaschen der Linien 20 und 25 am Schulweg sowie deren Verlagerung direkt an den Fahrbahnrand. Dadurch wird Platz geschaffen, die Radwege an der Hauptverkehrsstraße separiert vom KFZ-, Bus- und LKW-Verkehr sicher über die Kreuzung zu führen.

Nach dem kurzen Auftakt verlagerte sich die Demo von der Wiese erstmalig auf die Fahrbahn, wo wir an der Fußgängerampel vorm Kaifu die erste Schweigeminute einlegten. Vor drei Jahren überlebte eine Joggerin den Unfall nicht, den ein bei Rot fahrendes Auto verursacht hatte.

Die erste Kundgebung fand im Eppendorfer Weg an der Ecke Henriettenweg statt. Hier treffen sich die Velorouten 2 und 13. Bernd Reipschläger vom ADFC Eimsbüttel erläuterte den geplanten Veloroutenausbau und forderte als Nächster Tempo 30 und verwies auf die Bestrebungen Tempo 30 generell innerorts zu etablieren.

Wenige Hundert Meter weiter wurde es wieder still. Eine gefühlt unendlich lange Minute schwiegen wir für die 33-jährige Mutter zweier kleiner Kinder, bis sie vor einigen Tagen von einem rechts abbiegenden LKW auf ihrem Fahrrad an der Osterstraße getötet wurde. Auch hier legten wir Blumen nieder, wie selbstverständlich auch beiden anderen Unfallstellen.

Weiter marschierte die Demo nun durch den Eppendorfer Weg bis zum Kreisel an der Goebenstraße. Jahrelang ist Tempo30 hier eine durch breite Schichten getragene Forderung – passiert ist nichts. Peter Gutzeit aus der Fraktion DIE LINKE in der Eimsbütteler Bezirksversammlung mahnte an dieser Stelle die unverzügliche Umsetzung dieser Forderung an. Tempo30 mitten in belebten urbanen Quartieren ist nicht irgendetwas – sondern kann Leben retten. Ab morgen schon. (Hier könnt ihr Peters Redebeitrag lesen)

Noch einmal wurde es totenstill, als danach der Ring 2 für den Verkehr gesperrt wurde und die Glocke die 3. Schweigeminute einläutete. 2011 starb hier eine Radfahrerin, ebenso durch einen rechts abbiegenden LKW.

Wie schön und ruhig es Im Gehölz tagsüber sein kann, wenn mal keine Autos fahren, merkten wir, als wir unter all den großen Bäumen, die dort noch stehen, weiter Richtung Osterstraße zogen. Die meisten hatten Räder dabei, die sie schoben, damit auch die mitkommen konnten, die ohne Räder dabei waren. Schön fanden wir, dass viele Eltern ihre Kinder mitbrachten und dass neben Peter Gutzeit und Anjes Tjarks auch Martin Bill, der Verkehrspolitische Sprecher und Till Steffen, Justizsenator, beide von DIE GRÜNEN, ebenso an der Demo teilgenommen hatten.

An der Bushaltestelle Schulweg übernahm KURS FAHRRADSTADT die dritte Kundgebung selbst. Denn diese neu gebaute Bushaltestelle sowie die Radwegführung hier ist eine Paradebeispiel dafür, wie man „Vision Zero“, also der Strategie, möglichst keine Verkehrstoten mehr zuzulassen, völlig ignoriert. Kai vom Team KURS FAHRRADSTADT klärte über die Hintergründe und Entstehung von Vision Zero auf. Zudem sprachen wir hier noch einmal eindringlich an, dass der Ansatz, besser gesehen zu werden, wer auf der Fahrbahnen radelt, Nonsens ist. (Unseren Redebeitrag könnt ihr hier nachlesen)

Über die Osterstraße ging es als nächstes zur Ecke an der Emilienstraße. Wir haben uns sehr gefreut, dass Anjes Tjarks, Fraktionschef von DIE GRÜNEN in der Bürgerschaft, hier als Gastredner auf der vierten Kundgebung auftrat. Er klärte die Demoteilnehmer über das Thema auf, welches gerade in den letzten Tagen wieder ganz oben auf der politischen Agenda steht: Elektronische Abbiegeassistenten für LKW, für die sich insbesondere Hamburg stark einsetzt. Anjes Rede könnt ihr hier sehen:

Einmal um die U-Bahn herum, stellte Günther Reimers am Kreisel Heußweg den Radentscheid Hamburg vor und erinnerte daran, dass es vor allem Frauen sind, die aufgrund eines natürlichen Urvertrauens eher davon ausgehen, „dass der/die andere mich schon sehen wird“ und genau darum auch meistens die Opfer solcher Unfälle werden. An allen drei Orten, an denen wir Schweigeminuten einlegten, starben Frauen auf Eimsbüttels Straßen.

Kurz darauf baten wir am gut besuchten Fanny-Mendelssohn-Platz unsere Gäste Anjes Tjarks, Peter Gutzeit und Bernd Reipschläger zu uns nach vorne, um sie dort mit unseren Fragen zu konfrontieren:

„Grundsätzlich soll es in Hamburg immer allen gerecht gemacht werden, niemand soll in seinen Mobilitätsgewohnheiten eingeschränkt werden. So wird es nichts mit der Verkehrswende. Sind Sie bereit, Autofahrern Raum zu nehmen, um ihn Rad- und Fußverkehr zukommen zu lassen?“

Alle antworten mit ‚Ja‘.

„Was werden Sie spätestens Dienstag (nach Feiertag) für eine Entschärfung in die Wege leiten? / Was werden Sie persönlich konkret tun, damit sich der Zustand auf den Straßen kurzfristig bessert?“

Anjes antwortete darauf: „Ich werde am Dienstag auf die SPD Fraktion zugehen, um das Thema Fahrradaufstellflächen zu forcieren“.

Ohne Frage, das sind die Antworten, die wir hören wollten. Und es sind die Antworten, denen jetzt unverzüglich auch Taten folgen müssen. Einfach wieder Hamburg-typisch nur ein wenig Farbe in die Hände zu nehmen und über Jahre abgefahrene Striche und Linien hastig auf der Kreuzung am Eppendorfer Weg nachzuzeichnen, kann in keinster Weise als ernsthafte Maßnahme, geschweige denn einer Besserung der miesen Radfahrbedingungen bezeichnet werden. Hier muss jetzt mehr passieren! Damit solche Unfälle möglichst nicht wieder passieren – wenigstens das sollten wir alle, also auch Behörden, Politik und Stadt, den viel zu früh Gestorbenen schuldig sein.

So sehr wir es gerne tun würden – wir können die Unfälle nicht rückgängig machen.  Aber wir können anfangen, das Leben für uns alle angenehmer und sicherer zu gestalten. Wir können anfangen, ab sofort so zu planen und zu bauen, dass zuerst der Mensch, dann der Mensch auf dem Fahrrad, und erst danach alles andere an der Reihe ist. Um die Schwächsten gut zu schützen. Mit Vision Zero und Tempo 30. Nicht nur in Eimsbüttel – sondern überall in Hamburg.

Wir danken allen, die uns geholfen und unterstützt haben, wir danken allen, die mit uns zusammen auf die Straßen gegangen sind und Frau Burmester vom gleichnamigen Blumengeschäft in der Osterstraße für 3 wunderbare Sträuße, die sie uns für diesen guten Zweck geschenkt hat.

Dass unsere Arbeit nicht weniger, sondern eher mehr wird, zeigt schon der nächste Unfall in Wellingsbüttel und gestern die Meldung aus Berlin, dass die SPD die Umsetzung des bereits verhandelten Konsens beim Fahrradgesetz durch das Platzen lassen der letzten Verhandlung im dortigen Verkehrsausschuss erneut verzögert, um sich den Autofahrern wieder anzubiedern. Es gibt so viel zu tun und immer wieder ist es ein Kraftakt, Aktionen auf die Beine zu stellen. Wir freuen uns darum immer über Unterstützung auch im Kreis der Aktiven. Meldet euch einfach bei uns.

Zu guter Letzt: Alle, die KURS FAHRRADSTADT noch nicht kennen, können sich hier über unseren Hintergrund informieren. Wir sammeln nämlich online Unterschriften für Hamburgs Bürgermeister, damit dieser sich mutig an gebotene Änderungen herantraut. Je mehr KURS FAHRRADSTADT auf change.org unterzeichnen, desto mehr Rückhalt gibt es uns – und Bürgermeister Peter Tschentscher, ab nun das Richtige zu tun.
Hier gerne KURS FAHRRADSTADT auf change.org unterzeichnen.
Bitte verbreitet und teilt diesen Beitrag. Danke.

Radelt immer schön vorsichtig!

Christine, Jörn, Andreas, Meike und Kai von
KURS FAHRRADSTADT

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

 

Hamburger Medien zur KURS FAHRRADSTADT Demo:

Szene Hamburg vorab:
http://szene-hamburg.com/fahrraddemo-eimsbuettel/

Hamburger Abendblatt vorab:
https://www.abendblatt.de/hamburg/article214333259/Fahrrad-Demonstration-fuer-mehr-Sicherheit.html

Elbe Wochenblatt (von Kai):
https://www.elbe-wochenblatt.de/2018/05/17/kurs-fahrradstadt-demo-am-19-mai/

Nachberichte:
Hamburg Journal 19:30 h: Vom 19. Mai 2018
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/hamburg_journal/Hamburg-Journal,sendung774528.html

NDR 90,3: Vom 19. Mai 2018
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Fahrradfahrer-demonstrieren-fuer-sichere-Wege,fahrraddemo126.html

NDR 90,3: Zweiter Beitrag vom 19. Mai 2018
https://www.ndr.de/903/Nachrichten,audio407828.html

Hamburg1: Vom 19. Mai 2018
http://www.hamburg1.de/nachrichten/35786/Demonstration_von_Kurs_Fahrradstadt.html

Hamburger Abendblatt: Vom 19. Mai 2018
https://www.abendblatt.de/hamburg/eimsbuettel/article214334319/Fahrradfahrer-demonstrieren-fuer-mehr-Sicherheit.html

MOPO: Vom 20. Mai 2018
https://www.mopo.de/hamburg/rad-demo-in-eimsbuettel-schweigen-fuer-mehr-sicherheit-30430086

Am Sonntag, 20. Mai 2018, landeten wir mit einer NDR News zudem im Fahrgastfernsehen der U-Bahnen. Am Dienstag, 22. Mai schafften wir es auch noch in den ZEIT Newsletter „Elbvertiefung“.

MOPO vom 26. Mai 2018,
Der Traum aller Radler Tempo-Limits und geschützte Wege bald auch in Hamburg?
https://www.mopo.de/hamburg/der-traum-aller-radler-tempo-limits-und-geschuetzte-wege-bald-auch-in-hamburg–30519296

kfhhlogo-change-org

2 Antworten auf „KURS FAHRRADSTADT: Demo fordert Sofortmaßnamen“

Kommentare sind geschlossen.