
Ein Superbüttel zu machen ist einfach.
Es muss nur gewollt sein!
Was macht ein Superbüttel aus?
KURS FAHRRADSTADT
definiert 10 Kriterien:
- Superbüttel sind dicht besiedelte Quartiere mit einer hohen Aufenthalts- und Lebensqualität.
Sie orientieren sich an guter Praxis wie dem Superblock-Prinzip aus Barcelona. Mehr zu den Superblocks und tolle Bilder gibt es hier.
- Ein Superbüttel besteht aus mindestens drei zusammenhängenden aufgewerteten Straßenzügen bzw. Plätzen.
Aufenthaltsflächen, Sitzmöglichkeiten, Spielbereiche, überdachte (Lasten-)Fahrradstellplätze, Hochbeete, etc.
- Superbüttel weisen eine hohe Stadtnatur-Qualität auf und schützen Bürger*innen vor sommerlicher Hitze.
- Superbüttel sind autoarm.
Im Superbüttel sind PKW- und LKW-Verkehre auf Versorgungsfunktionen reduziert und der Anfahrt zu Anwohnerparkplätzen; Pkw-/LKW-Durchgangsverkehr wird unterbunden.
- Im Superbüttel gilt Tempo 10
Schrittgeschwindigkeit für das Ziel Vision Zero.
- Im Superbüttel sind spielende Kinder und Fußgänger bevorrechtigt, gefolgt von Radfahrenden.
Motorisierte Fahrzeuge sind nur „zu Gast“.
- Superbüttel sind quartiersorientiert dimensioniert.
Mindestens zwei „bezirkliche Verbindungsstraßen mit gesamtstädtischer Bedeutung“ oder höherwertigere Straßen (Bundes- oder Landesstraßen) grenzen an mindestens zwei Außenlinien – idealerweise gegenüberliegend – an das Superbüttel.
- Superbüttel sind technisch und sozial innovativ und multifunktional.
Z.B. durch den Einsatz von recycelten bzw. recyclierbaren, gesundheitssunschädlichen Materialien bei Beleuchtungskonzepten und Begegnungsbereichen, etc.
- Im Superbüttel spielt Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle.
Teilen wird attraktiver als Besitzen; der Zugang zu Sharingstationen sowie zum öffentlichen Nahverkehr ist fußläufig leicht zu erreichen.
- Superbüttel können kombiniert sein mit einem Quartiersgaragen-Angebot, das sich multifunktional an die voranschreitende Mobilitätswende anpasst.
Weiterführende Informationen und thematisch sortierte Links findet ihr am Ende auf unserer Hintergrund- und Faktenseite.
Herzlich willkommen
im Superbüttel von
KURS FAHRRADSTADT
Was ist ein Superbüttel?
KURS FAHRRADSTADT hat Kriterien definiert, die ein Superbüttel ausmachen. Das Wichtigste: Der Mensch steht im Mittelpunkt.
Der Plan
Wir haben das erste Superbüttel rund um die Rellinger Straße zwischen Eimsbütteler Marktplatz, Lappenbergsallee, Langenfelder Damm und der Kieler Straße vorgedacht. Mit unserem Superbüttel-Konzept sieht es hier in Zukunft ganz anders aus. Ladet euch den Plan herunter und entdeckt die vielen Details.
So sieht’s aus!
Lust, Neues zu entdecken? Dann führen wir euch gerne durch’s neue Superbüttel. Ihr werdet erstaunt sein, was es hier alles gibt! Wahrscheinlich auch darüber, wie einfach das meiste davon ist. Wir erklären euch, was wir uns gedacht haben und zeigen euch, wie es aussieht. Hereinspaziert!

Die Superbüttel-Story
Familie Brödermann wohnt im Weckmannweg. Seit über zwei Jahren mitten im Superbüttel. Begleite Lara-Mia, Max, Paula und Stefan einen Tag durch ihr Wohnquartier. Daran, wie es früher mal war hier, können sie sich kaum mehr erinnern. Wozu auch?
Hintergrund,
Fakten, Zahlen, Links
Warum hat KURS FAHRRADSTADT sich für dieses Quartier entschieden? Wie sieht es aus mit Flächengerechtigkeit, wer wohnt hier eigentlich und wie bewegen sich die Menschen heute schon im Quartier? Wir haben alles rund um’s Superbüttel für euch zusammengetragen.
Sensationelle Ergebnisse aus der Superbüttel Umfrage
Fast drei Wochen waren unsere Aushänge im Superbüttel an allen Haustüren, in Cafés, Geschäften, der Kirche, Galerien und Handwerksbetrieben zu sehen. Sehr viele Bewohner*innen nutzten die Gelegenheit und sagten uns ihre Meinung.
Was denkst du?
Teile uns und allen anderen direkt mit, was dich gerade bewegt, wenn du diese Seiten siehst. Gerne kannst du direkt hier einen Kommentar dazu schreiben. Wir und viele Nachbarn freuen uns darüber!
KURS FAHRRADSTADT
setzt sich für bessere Bedingungen
für Fußgänger und Radfahrer ein.
Deshalb unterstützt bitte unsere Petition:
