Seit zwei Jahren arbeitet der rot grüne Senat an der „Fahrradstadt Hamburg“. Extra dafür wurde ein Behördenbündnis Namens „Bündnis für den Radverkehr“ geschlossen und eine „Radverkehrsbeauftragte“ installiert. Seitdem wurde und wird an vielen Stellen in dieser Stadt für die Radfahrenden gebaut – mit einem ernüchternden Ergebnis. Geradezu als schallende Ohrfeige kann man die Resultate des aktuellen Fahrradklimatests 2016 bezeichnen, der vom Fahrradclub adfc in Auftrag gegeben und vor wenigen Tagen veröffentlicht wurde. In Hinblick auf Fahrradfreundlichkeit mischt Hamburg kräftig mit – in hintersten Rängen. So muss sich unsere Stadt mit einem lausigen 31. Platz vergnügen, von 39.
In der Kategorie „Komfort“ kommt Hamburg bei der Frage „…sind Wege für Radfahrer/innen angenehm breit und erlauben ein problemloses Überholen langsamerer Radfahrer/innen“ auf die mangelhafte Note von 5,1. Nur dürftig besser sieht es in Sachen „Sicherheit“ aus: „Bei uns fühlt man sich als Radfahrer/in sicher“ – Note 4,6. Ebenso mangelhaft auch der „Stellenwert“: „Bei uns überwacht die Stadt bzw. Gemeinde streng, dass Autos nicht auf Radwegen parken“ – Note 5,3.
Alle Hamburg Ergebnisse können hier eingesehen werden:
http://hamburg.adfc.de/fileadmin/redaktion/Verkehr/Fahrradklimatest/2016/ADFC_Fahrradklima-Test_Hamburg.pdf
Da gibt es nichts schön zu reden und da nützt es auch nichts, dass Hamburg sich vom 35. auf den 31. Rang vergleichbarer Städte hochschrauben konnte. Das geht nämlich allein auf das hervorragende Einzelergebnis von StadtRAD Hamburg zurück.
Die Hamburger Grünen sollten die ihrigen Schlüsse aus den miesen Noten ziehen. Der Hamburger adfc hingegen sollte sich ernsthaft fragen, ob die von ihm gefahrene Linie so weiter haltbar ist. Immer wieder bekomme ich Nachrichten von Leuten, die vom hiesigen adfc frustriert und wieder ausgetreten sind. Die Interessen der Fahrradfahrenden zu vertreten sollte eindeutig mehr bedeuten, als diese scheinbar in erster Linie an den Bedürfnissen sicherer und schneller RadfahrerInnen anzupassen, die mit Mischverkehr auf den Fahrbahnen kein Problem haben.
Vor allem sollte der Hamburger adfc endlich anfangen wirklich gute und sichere Lösungen einzufordern, statt hinterher über derartige Ergebnisse zu jammern, wie wieder einmal gestern in der Morgenpost zu sehen war: „Fahrradklima-Test Das schlechte Zeugnis für die Radstadt Hamburg„. Mehr Mut von der Politik zu erwarten ohne selbst mutig voranzuschreiten – das passt einfach nicht.
Die Zeit der halben Sachen ist vorbei!
Fordert sichere und gute Radwege nach dänischem und niederländischem Vorbild – sicher und gut für alle Menschen von „3 – 99“.
Fordert Fahrradstraßen, die es am Ende auch wirklich sind und nicht wie hier oftmals weiterhin verkappte Durchgangsstraßen für den MIV.
Fordert Velo-Routen, die sicher und zügig zum Ziel führen und sich nicht in Zick-Zack-Kursen mit diversen Stopps erschöpfen.
Fordert „protected Bikelanes“ und Kreuzungsdesigns, welche Unfallzahlen minimieren können.
Stellt euch den tatsächlichen Herausforderungen, vor denen der Radverkehr in Hamburg steht. Unterstützt öffentlich und berichtet auch euren Mitgliedern gegenüber von den Aktionen „Radentscheid Hamburg“ und KURS FAHRRADSTADT.
Für KURS FAHRRADSTADT haben bis heute bereits 1.353 Menschen den offenen Brief an Bürgermeister Olaf Scholz unterzeichnet, um den politischen Druck von unten weiter aufzubauen. Täglich werden es mehr. Wer es noch nicht getan hat, mit „mangelhaft“ aber auch nicht wirklich zufrieden ist, sollte es gerne jetzt tun.
Offenen Brief unterzeichnen: www.change.org/p/kurs-fahrradstadt
Mehr Infos rund um KURS FAHRRADSTADT: https://kursfahrradstadt.wordpress.com